Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele von häufig
im Labor verwendeten Chemikalien, die bei Anwesenheit anderer Chemikalien
heftig miteinander reagieren können. Diese Chemikalien sollten daher
stets getrennt voneinander aufbewahrt und sicher gelagert werden. Diese
Liste dient zur Verhinderung von Laborunfällen aufgrund von unsachgemäßer
Zusammenlagerung.
Acetylen |
Chlor, Brom, Fuor, Kupfer, Silber, Quecksilber |
Aktivkohle |
Calciumhypochlorit (Chlorkalk), Oxidationsmittel |
Alkalimetalle |
Wasser, Tetrachlorkohlenstoff und andere Halogenalkane, Kohlendioxid, Halogene |
Aluminiumalkyle |
Wasser |
Ammoniak (Laborgas oder Lösungen) |
Quecksilber (z.B. in Manometern), Chlor, Calciumhypochlorit, Iod, Brom, Fluorwasserstoff |
Ammoniumnitrat |
Säuren, Metallpulver, brennbare Flüssigkeiten, Chlorate, Nitrate, Schwefel, fein verteilte organische oder brennbare Stoffe |
Anilin |
Salpetersäure, Wasserstoffperoxid |
Brennbare Flüssigkeiten |
Ammoniumnitrat, Chrom(VI)-oxid, Wasserstoffperoxid, Salpetersäure, Natriumperoxid, Halogene |
Brom |
Ammoniak, Acetylen, Butadien, Butan, Methan, Propan, Wasserstoff,
Petroleumbenzin, Benzol, Metallpulver |
Chlor |
Ammoniak, Acetylen, Butadien, Butan, Methan, Propan, Wasserstoff, Petroleumbenzin, Benzol, Metallpulver |
Chlorate |
Ammoniumsalze, Säuren, Metallpulver, Schwefel, fein verteilte organische oder brennbare Stoffe |
Chrom(VI)-oxid |
Essigsäure, Naphthalin, Campher, Glycerin, Petroleumbenzin, Alkohole, brennbare Flüssigkeiten |
Cumolhydroperoxid |
Säuren, organische und anorganische |
Cyanide |
Säuren |
Essigsäure |
Chrom(VI)-oxid, Salpetersäure, Alkohole, Ethylenglycol, Perchlorsäure, Peroxide, Permanganate |
Fluor |
Äußerst aggressiv; getrennt lagern! |
Fluorwasserstoff |
Ammoniak (Laborgas oder Lösung) |
Iod |
Acetylen, Ammoniak (Laborgas oder Lösung) |
Kalium |
siehe Alkalimetalle |
Kaliumchlorat |
Ammoniumsalze, Säuren, Metallpulver, Schwefel, fein
verteilte organische oder brennbare Stoffe |
Kaliumperchlorat |
Ammoniumsalze, Säuren, Metallpulver, Schwefel, fein
verteilte organische oder brennbare Stoffe |
Kaliumpermanganat |
Glycerin, Ethylenglycol, Benzaldehyd, Schwefelsäure |
Kohlenwasserstoffe (Butan, Propan, Benzol, usw.) |
Fluor, Chlor, Brom, Chrom(VI)-oxid, Natriumperoxid |
Kupfer |
Acetylen, Wasserstoffperoxid |
|
|
Natrium |
Wasser, Tetrachlorkohlenstoff und andere Halogenalkane, Kohlendioxid,
Halogene |
Natriumperoxid |
Methanol, Ethanol, Eisessig, Essigsäureanhydrid, Benzaldehyd, Schwefelkohlenstoff, Glycerin, Ethylenglycol, Ethylacetat, Methylacetat, Furfurol |
Oxalsäure |
Silber, Quecksilber |
Perchlorsäure |
Essigsäureanhydrid, Bismut und -Legierungen, Alkohole, Papier, Holz |
Phosphor |
Schwefel, sauerstoffhaltige Verbindungen, z.B. Chlorate |
Quecksilber |
Acetylen, Ammoniak |
Salpetersäure (konzentriert) |
Essigsäure, Anilin, Chrom(VI)-oxid, Blausäure, Schwefelwasserstoff, brennbare Flüssigkeiten und Gase |
Schwefelsäure |
Kaliumchlorat, Kaliumperchlorat, Kaliumpermanganat |
Schwefelwasserstoff |
Salpetersäure rauchend |
Silber |
Acetylen, Oxalsäure, Weinsäure, Ammoniumverbindungen |
Wasserstoffperoxid |
Kupfer, Chrom, Eisen, Metalle und Metallsalze, Alkohole, Aceton, organische Substanzen, Anilin, Nitromethan, brennbare Stoffe (fest oder flüssig) |
|