Organische ChemieFragen und Antworten zur Chemie der Kohlenwasserstoffe. Hier kann alles von funktionellen Gruppen
über Reaktionsmechanismen zu Synthesevorschriften, vom Methan zum komplexen Makromolekül diskutiert werden.
Lassen sich alle Verbindungen aus C,H,O mit zwei Kohlenstoffatomen unabhängig voneinander oxidieren?
Lässt sich bspw. Ethylenglykol (Ethan-1,2-diol) zu CH2OH-CHO?
Oder CH2OH-CHO zu sowohl CH2OH-COOH als auch zu CHO-CHO oxidieren?
Wenn ja, wie??
__________________ Für meine Beiträge übernehme ich weder Garantie noch Haftung auf Richtigkeit.
Falls jemand einen fehlerhaften Beitrag entdecken sollte, bitte ich darum, ihn zu berichtigen.
Vielen Dank im Vorraus für das Beantworten meiner Fragen und die Berichtigung meiner Fehler.
kann jemand mir erklären, wieso die n-2-Alkanole im Vergleich zu den entsprechenden n-1-Alkanolen niedriger Siedepunkte haben? geht es um die H-Brücken?
Die Ausbildung der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den OH-Gruppen zweier Alkohol-Moleküle wird bei sekundären Alkoholen erschwert,da die OH-Gruppe räumlich weniger zugänglich sind.Daher weniger Anziehung,niedrigerer Siedepunkt.
Hi, ich wollte nur erwähnen, dass das Schema natürlich allg stimmt, allerdings können auch andere Ketone außer Aceton usw oxidiert werden.
Stichwort Baeyer-Villiger-Oxidation. Dafür sind dann auch oft nur Carbonsäuren und Wasserstoffperoxid notwendig.
Hi, ich wollte nur erwähnen, dass das Schema natürlich allg stimmt, allerdings können auch andere Ketone außer Aceton usw oxidiert werden.
Stichwort Baeyer-Villiger-Oxidation. Dafür sind dann auch oft nur Carbonsäuren und Wasserstoffperoxid notwendig.
Das Schema gilt für Oxidationen,bei denen das Kohlenstoffgerüst unverändert bleibt.Ansonsten gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten,auch Ketone zu oxidieren
(Verbrennung ist übrigens immer die ultimate Verbrennung).Ebenso sind Oxidationen benachbarter Kohlenstoffe möglich(Ketone + Selendioxid->1,2-Dione).
Methanol [CH3OH] oxidiert zu Methanal [H CHO]
Ethanol [C2H5] zu Ethanal [CH3 CHO]
1-Propanol [C3H7 OH] zu Propanal [C2H5 CHO]
1-Butanol [C4H9 OH] zu Butanal [C3H7 CHO]
Der Unterschied zwischen n1-Alkoholen und n2-Alkoholen ist die Anordnung der OH-Gruppe. z.B: 1-Propanol:
-C-C-C-OH
2-Propanol:
-C1-C2-C3- [OH-Gruppe an C2! Restliche Bindungen an H! [Okktetregel]
hey ich weiß zwar nicht wie viele das gefragt haben aber:
also wenn ich CH3-CH2-CH(CH3)OH (also einen sekundären alkohol) oxidiere und zwar mit K2Cr2O7 erhalte ich dann o
//
CH3-CH2-C(CH3)-H
oder methylpropon ? und wenn das was wird dann aus den wasserstoffatom?
Bei der Oxidation (Dehydrierung) von Butanol-2 erhält man Butanon.
Die H-Atome werden zu Wasser.
Gruß,
Franz
__________________ Gib einem Mann einen Fisch, und Du ernährst ihn für einen Tag.
Lehre ihn das Fischen, und Du ernährst ihn für sein ganzes Leben.
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird.
Stellt bitte Eure Fragen im Forum, nicht per PN oder Email an mich oder andere Moderatoren! Ich gucke nur ziemlich selten in meine PNs rein - kann also ein paar Tage dauern, bis ich ne neue Nachricht entdecke...
Die Formel [CH3-CH2-CH(CH3)OH] werte ich mal als 2-Butanol [CH3-CH[OH]-CH2-CH3], da die OH-Gruppe in der 2 od. 3 Stelle sein muss. (Hier ist sie an der 2. Stelle.)
Das Ergebnis von Franz ist leider falsch, es entsteht Butanon.
Das ist genau das, was Franz auch geschrieben hat, also gewissermaßen ich...
Gruß,
Franz
__________________ Gib einem Mann einen Fisch, und Du ernährst ihn für einen Tag.
Lehre ihn das Fischen, und Du ernährst ihn für sein ganzes Leben.
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird.
Stellt bitte Eure Fragen im Forum, nicht per PN oder Email an mich oder andere Moderatoren! Ich gucke nur ziemlich selten in meine PNs rein - kann also ein paar Tage dauern, bis ich ne neue Nachricht entdecke...
Je nach Umgebung Hydroniumionen, Wasser oder Hydroxid-Ionen entstehen bei solchen Reaktionen oder werden verbraucht. Im Alkalischen entstehen eher die alkalischen Ionen im sauren eher die sauereren, weil im sauereren die saureren reagieren und im basischen eher die basischen (reine Theorie).
Was im Beispiel entsteht, bitte ich jemanden, der sich besser damit auskennt zu antworten.
Was entsteht in diesem Beispiel?
__________________ Für meine Beiträge übernehme ich weder Garantie noch Haftung auf Richtigkeit.
Falls jemand einen fehlerhaften Beitrag entdecken sollte, bitte ich darum, ihn zu berichtigen.
Vielen Dank im Vorraus für das Beantworten meiner Fragen und die Berichtigung meiner Fehler.
Geändert von Zaubermeister (03.03.2013 um 10:42 Uhr)
Je nach Umgebung Hydroniumionen, Wasser oder Hydroxid-Ionen entstehen bei solchen Reaktionen oder werden verbraucht. Im Alkalischen entstehen eher die alkalischen Ionen im sauren eher die sauereren, weil im sauereren die saureren reagieren und im basischen eher die basischen (reine Theorie).
Was im Beispiel entsteht, bitte ich jemanden, der sich besser damit auskennt zu antworten.
Was entsteht in diesem Beispiel?
Allgemein bei Redoxreaktionen wo sauerstoffhaltige Oxidationsprodukte und Edukte enthalten sind.
Oxidation im Sauren verbraucht Wasser und liefert Protonen. Bei der Reduktion ist es genau umgekehrt. Protonen werden verbraucht und Wasser gebildet.
Im Alkalischen werden OH- Ionen bei der Oxidation verbraucht und Wasser gebildet. Bei der Reduktion ist es genau wieder umgekehrt. Wasser reagiert mit Sauerstoff des Oxidationsmittels und bildet dabei Hydroxidionen.
Der Alkohol bildet Aldehyd und liefert Protonen im Saurem,
R-CH22OH => R-CHO + 2 H+ + 2 e-
im Alkalischen werden OH- Ionen verbraucht und Wasser gebildet.
R-CH2OH + 2 OH- => R-CHO + 2 H2O + 2 e-
__________________ Vena lausa moris pax drux bis totis