Das Wissen ist bei mir schon ziemlich eingerostet, aber ich würde es so lösen:
n=3 => 3D-Orbital, 3S-Orbital, 3P-orbital (18 e-) l=2 => nur noch das D-Orbital (10 e-) ml=+3 => Geht nicht! ml kann nur bis -l bis +l gehn. Demnach kein Elektron!
n=2 => 2S-Orbital, 2P-orbital (8 e-) l=2 => unmöglich... N-1 = l(max) also keines.
n=4 => 4S-Orbital, 4P-orbital,4D-Orbital, 4F-Orbital (32 e-) l=3 4F-Orbital (14 e-) ml=-2 Bezeichet eine richtung in die das orbital gehen kann. da es sich um ein Orbital (mit Richtung) handelt (ähnlich wie p_x, p_y, p_z wobei hier die richtungen die 3 raumachsen darstellen), können noch zwei elektronen mit jeweils positiven, negativen Spinquantenzahl rein. (2 e-)
https://www.youtube.com/watch?v=X9U0Obzs5lQ
Liebe grüße Xeth.