Verfahrenstechnik und Technische Chemie Das Forum für die Chemie jenseits von Reagenzgläsern und Glaskolben. Hier können Probleme der
Reaktionstechnik sowie der thermischen und mechanischen Stoffwandlungs- und Trennprozesse diskutiert werden. |
Anzeige
29.11.2004, 01:45
|
#31
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Zitat:
Zitat von upsidedown
Ich hab zur Statischen Analyse (Nichtlineare Gleichungssysteme) noch eine modifizierte Version hochgeladen. Geändert sind: - Beschleunigung durch verbessertes Startwertmanagement
- Verwendung einer analytischen Jacobimatrix
- Ergebnisse werden als 3D-Grafiken präsentiert
|
Jetzt stimmen die Links auch  Sorry falls sich wer gewundert hat wo da die Unterschiede zur alten Version lagen
|
|
|
29.11.2004, 09:57
|
#32
|
Moderator
Beiträge: 4.404
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Zitat:
Zitat von upsidedown
Und noch ein kleines Bonbon für die Steineklopfer unter euch: Ein RSSB-Netz für Excel als kleines Anwendungsbeispiel für den Excel-Builder  Das Skript ist damit dann auch mal wieder ein bischen länger geworden.
|
lol ja hier Steineklopfer
Das Ganze Ding heißt RRSB (Rosin-Rammler-Sperling-Benett)  und wenn Du mir jetzt noch verrätst, was das Excel-Sheet darstellt
|
|
|
29.11.2004, 11:52
|
#33
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Und noch ne  ...  Wenn das Prof. H. aus dem R-Bau sieht werd ich wahrscheinlich auch gesteinigt
Das xls-Sheet sind einfach nur Rohdaten von ner Verteilung, sprich in Haufen einzelner Korngrößen, damit man Testdaten hat wenn man den Kram fertig compiled hat. Ich wollt hier keine makrobeladene Datei reinstellen und im Skript steht hoffentlich nachvollziehbar wie man die Funktionenklasse dann einbindet.
EDIT: So, dem Herrn Rosin wird jetzt hoffentlich ausreichend Rechnung getragen.
Geändert von upsidedown (29.11.2004 um 12:01 Uhr)
|
|
|
30.11.2004, 22:51
|
#34
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Ich hab mich erbarmt und die Referenzlösungen zu den Übungsaufgaben rausgerückt. Vielleicht bergen sie ja für den einen oder anderen die eine oder andere Erkenntnis.
|
|
|
12.12.2004, 16:22
|
#35
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
Update die Vorletzte...
...ist online
Noch ein paar Technikalien in Kapitel 5 und Kapitel 6 widmet sich der fast fourier transformation und was man mit diesem mächtigen und eleganten Werkzeug so alles in ein paar Zeilen code anstellen kann
Die einzelnen Dateien sind jetzt übrigens direkt aus dem Skript verlinkt (ich update die Liste oben aber noch gleich).
|
|
|
11.01.2005, 16:47
|
#36
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
So, das letzte update das ich vorhatte ist dann jetzt auch oben. Sorry, hat seit Weihnachten auf meiner Platte rumgegammelt und ich habs vergessen hochzuladen
Sind einfach nochmal ein paar nette Beispiele zur Verwendung der fft auf Verteilungen.
Ich für meinen Teil bin damit dann jetzt "fertig", sprich: Es wird erstmal keine weiteren Kapitel geben, schon allein weil das Semester bald vorbei ist und ich froh bin wenn ich mit dem Stoff den ich hab durchkomm, aber auch weil ich selber bald in meine Abschlussprüfungen geh.
Ich habs ja schonmal mit etwas zweifelhalftem Erfolg versucht, aber ich frag jetzt wo das Gesamtprojekt quasi als Version 1.0 steht nochmal in die Runde:
Hats jemandem genutzt?
Was war wichtig, was war unwichtig?
Was hätt noch ausführlicher gemacht werden müssen?
Sind die Beispiele glücklich gewählt oder fehlen da irgendwo wichtige Aspekte?
Wo sind noch echte Fehler drin? (Und ich wette es gibt einige...)
Wenn noch ein oder zwei Kapitel später dazukommen würden, was würdet ihr euch da wünschen?
Und zu guter Letzt: Hab ich den einen oder anderen von den Qualitäten von matlab überzeugen können?
Ich hab genug geschrieben, jetzt seid ihr dran
|
|
|
18.03.2005, 12:20
|
#37
|
Moderator
Beiträge: 4.404
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
So, Uppi, wir hatten ja gestern schon diskutiert, ich denke aber, evtl. interessiert das noch jemanden. Ich hab auch auf der Mathworks-Seite keine zufriedenstellende Erklärung gefunden.
Es geht um Dein Beispiel rrsb.m für den Excel-Builder, das Excel-Sheet enthält ja lediglich Histogramm-Daten, wenn ich das richtig verstanden habe, jedoch keinen Bezug zur Partikelgröße in diesem Histogramm, die fügst Du erst nachträglich ein. Ebenso führt auch der Weibull-Plot nur eine Sortierung der Daten durch und plottet diese einfach der Reihe nach.
Jetzt zu meinem Problem, angenommen, ich gebe mir einen Partikelgrößenvektor x vor und berechne mir anhand eines Mittelwertes und einer Standardabweichung eine Normalverteilung (normcdf(x,MW,STdev)), jetzt möchte ich diese Verteilung einfach in einem plot darstellen, dabei soll aber die y-Achse im Wahrscheinlichkeitsnetz geteilt sein. normplot nimmt das Ganze auch, aber die Bezeichnung auf der x-Achse sind dann natürlich keine Partikelgrößen mehr. Weiß jemand Rat?
|
|
|
18.03.2005, 14:20
|
#38
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Kann das sein, dass du versuchst normplot Arbeit abzunehmen, die der selber macht?
>> vec = 40 + 3*randn(300,1);
>> normplot(vec)
|
|
|
18.03.2005, 15:55
|
#39
|
Moderator
Beiträge: 4.404
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Würd ich ja gern von mir behaupten
Aber ich will eine analytisch berechnete Funktion nur in so einer Darstellung haben, irgendwie check ich net wie Du die Partikelgröße auf die x-Achse bekommst, vielleicht sitz ich aber auch nur wieder zulange davor, im Moment ärger ich mich mal ein wenig mit den surface plots rum (Verschieben der Achsen beim Drehen und keine Möglichkeit, die wieder zurückzuführen). Ich geh wohl besser ins Wochenende
|
|
|
05.04.2005, 16:41
|
#40
|
Mitglied
Beiträge: 38
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Ist ne gute Idee, diese Matlab Vorstellung.
Inwieweit kann man das auf Optimierungsprobleme ausdehen?
Hast du Erfahrungen mit dem PDE-Solver?
Also fall du noch Beispiele in der Hinterhand hast oder weist, wo dazu geeignete scipte abgelegt sind, waere ich dankbar.
Gruss
|
|
|
05.04.2005, 16:53
|
#41
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Zitat:
Zitat von Ted
Inwieweit kann man das auf Optimierungsprobleme ausdehen?
|
Bis ins unendliche  Ich würd für den Anfang mal einen Blick in die doc der optimization toolbox empfehlen:
http://www.mathworks.com/products/optimization/
Zitat:
Zitat von Ted
Hast du Erfahrungen mit dem PDE-Solver?
|
Nein, ich kann diesen FD-Verfahren auch nicht viel abgewinnen. Mein Verfahren der Wahl sind Pseudospektralmethoden, auf Grundlage der (nicht von mathworks stammenden und damit kostenlosen) matrix differentiation toolbox:
http://dip.sun.ac.za/~weideman/research/differ.html
Das paper vom Weideman dazu ist auch als Einführung nicht schlecht. Ich wollte dazu auch ein Kapitel schreiben, aber dazu ist es aus verschiedenen Gründen nicht mehr gekommen. Eines Tages wirds das wahrscheinlich geben, aber wann steht in den Sternen.
Zitat:
Zitat von Ted
Also fall du noch Beispiele in der Hinterhand hast oder weist, wo dazu geeignete scipte abgelegt sind, waere ich dankbar.
|
Was ich hab ist online. Und ein script, dass mir über die allgemeinen Grundlagen hinaus wirklich gefallen hat hab ich noch keins gefunden. Die meisten Sachen sind entweder Kinderkram oder viel zu speziell.
|
|
|
05.04.2005, 19:38
|
#42
|
Mitglied
Beiträge: 38
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Die sind leider in manchen Fällen nicht praktikabel, zB bei der Definition von Nebenbedingungen. Da gibts wohl noch Modifikation im Netz, dachte eben du hättest sowas parat.
Zitat:
Nein, ich kann diesen FD-Verfahren auch nicht viel abgewinnen. Mein Verfahren der Wahl sind Pseudospektralmethoden, auf Grundlage der (nicht von mathworks stammenden und damit kostenlosen) matrix differentiation toolbox:
http://dip.sun.ac.za/~weideman/research/differ.html
Das paper vom Weideman dazu ist auch als Einführung nicht schlecht. Ich wollte dazu auch ein Kapitel schreiben, aber dazu ist es aus verschiedenen Gründen nicht mehr gekommen. Eines Tages wirds das wahrscheinlich geben, aber wann steht in den Sternen.
Was ich hab ist online. Und ein script, dass mir über die allgemeinen Grundlagen hinaus wirklich gefallen hat hab ich noch keins gefunden. Die meisten Sachen sind entweder Kinderkram oder viel zu speziell.
|
Zu PDE: bisher hatte ich immer per Hand Diskretisiert FD/FV-Methoden etc. Die Frage ist nun immer, welcher Algorithmus ist leistungsstark, also schnell, ohne dabei grob instabil oder zu ungenau zu werden. Zielt der von dir gegebene Link in die Richtung Kollokationsmethoden?
Na, ich werds mir mal durchschaun, sieht jedenfalls interessant aus.
Gruß.
|
|
|
06.04.2005, 10:26
|
#43
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Zitat:
Zitat von Ted
Die sind leider in manchen Fällen nicht praktikabel, zB bei der Definition von Nebenbedingungen. Da gibts wohl noch Modifikation im Netz, dachte eben du hättest sowas parat.
|
Was kannst du mit fmincon denn nicht umsetzen?
Zitat:
Zitat von Ted
Zielt der von dir gegebene Link in die Richtung Kollokationsmethoden?
|
Ja, Pseudospektralmethoden ist ein anderer Name für spektrale Kollokationsmethoden. Insbesondere in Verwendung mit den ode-solvern von matlab kann man damit sehr einfach auch ziemlich grosse Probleme schnell, (vergleichsweise) stabil, nahezu nicht dissipativ (!) und mit nur sehr wenig code in matlab rechnen solange man es mit regulären Domänen zu tun hat. Aber das hat man doch meistens.
|
|
|
11.05.2005, 15:04
|
#44
|
nicht mehr Mitglied
Beiträge: n/a
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Ich schlage mich auch gerade mit matlab rum...
kann mir jemand sagen warum ich wenn ich ode45 benutze (um 3 konzentrationen über der zeit auszurechnen) eine vollkommen undefinierte variable in meine kinetik übergeben muss, damit das ganze funktioniert?
mfg vt
|
|
|
11.05.2005, 18:07
|
#45
|
Moderator
Themenersteller
Beiträge: 7.640
|
AW: Einführungskurs: MATLAB in der Verfahrenstechnik
Poste doch einfach mal deinen code hier rein, dann kann man dir sicherlich besser helfen.
|
|
|
Anzeige
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.
|