hallo alle zusammen. da ich gestern in meinem selbstgebautem laborabzug leider eine große menge an silbernitratlösung verschüttet habe hab ich jezt natürlich silberflecken auf meiner arbeitsplatte. die mit scheurerpulver zu behandeln habe ich versucht das geht aber nich wirklich gut und die holzbeschichtung der arbeitsfläche is nun auch ab. weiß jemand ob es im baumarkt vllt irgens sone holzbeschichtung zu kaufen gibt oder man da noch was reten kann ? bitte um hilfe.
Holz ist übrigens nicht so das geeignete Material für Arbeitsflächen, schon gar nicht in Abzügen, wo man ja meistens mit korrosiven Substanzen (Salpeter- oder Perchlorsäure z.B.) arbeitet. Besser sind die feuerfesten roten Laborkacheln. Mittlerweile gibt es sie auch in anderen Farben. Eine Steinzeugplatte aus einem Guss ist noch besser (kostet natürlich auch ein bisschen was )
lg
__________________ "Old geochemists never die, they merely reach equilibrium." (Antonio C. Lasaga ?)
das stimmt aber es is noch nix angegriffen geworden und ne neue platte einbauen is ja viel zu kompliziert ich dachte an ne einfache kaufbare beschichtung die eben wie farbe bedeckt. klar is holz nich das optimalste aber meine chems kommen ja sowieso nur mit der oberflächen in kontakt. wenn überhaupt
Hmmm. In meinem "Kellerlabor" habe ich in meiner Jugend den Tisch dick mit Wasserglas bestrichen. Das trocknet ein und bildet eine (sehr begrenzt) temperaturbeständige und flüssigkeitsabweisende Schicht (die verhindert, dass verschüttete Flüssigkeiten ins Holz einziehen können. Mehrmals hintereinander den Tisch nicht zu sparsam mit Wasserglas bestreichen, und jede Schicht antrocknen lassen. Das bietet einen gewissen Schutz, aber natürlich nicht zu vergleichen mit Kacheln. Du könntest Dir auch normale Kacheln (die Laborkacheln sind teurer) besorgen, und sie auf dem Tisch auslegen - ist besser als nichts. Womöglich findest du in einem Baumarkt oder bei einem Fliesenleger sogar Ware mit kleinen Mängeln, die man dir umsonst überlässt.
__________________ "Old geochemists never die, they merely reach equilibrium." (Antonio C. Lasaga ?)
Lege deinen Tisch lieber mit Fliesen aus, dann kannst du auch mal etwas Heißes darauf stellen. Aktuell gibt es Standard-Wandfliesen 15 x 15 cm für 6,99€/m2 in einem der großen Baumärkte.
Fliesen sind mit Sicherheit auch schneller verlegt, als mehrere Schichten Lack oder Wasserglas aufzubringen.
hey ich bins nochmal. also es gibt im baumarkt doch diesen flüssigen kunststoff. der ist doch auch gegen chemikalien etwas beständig. würde der nich auch die silberflecken abdecken?
... und die holzbeschichtung der arbeitsfläche is nun auch ab. weiß jemand ob es im baumarkt vllt irgens sone holzbeschichtung zu kaufen gibt oder man da noch was reten kann ? bitte um hilfe.
Was darf man sich darunter vorstellen?
Absolut glut- und feuerfest - ich lach' mich schlapp - bis Du Bäcker oder Tischler?
es soll nicht feuerfest sein. es soll eben nur lösungsmittelbeständig sein und eben halt abdecken und temperaturen über 100 grad celsius aushalten. hat jemand mit flüssig kunststoff erfahrungen?
es soll nicht feuerfest sein. es soll eben nur lösungsmittelbeständig sein und eben halt abdecken und temperaturen über 100 grad celsius aushalten. hat jemand mit flüssig kunststoff erfahrungen?
Etwas 'breit' gehalten die Frage - wozu nicht erst einmal ein technisches Datenblatt bemühen?
Zu Polyester, oder Epoxidharz könnte ich etwas erzählen, was zwar der Fülle an Informationen im Netz wegen nicht wirklich Sinn macht - zumindest ein paar Zentner von dem Zeug habe ich aber einst einmal verbaut...
Silberflecken entfernt man, indem man Iodlösung draufgibt, wartet, bis die dunkle Farbe verschwunden ist, und dann mit Thiosulfatlösung abwäscht.
Anschlie0end mit Wasser nachwaschen.
Gruß,
Franz
__________________ Gib einem Mann einen Fisch, und Du ernährst ihn für einen Tag.
Lehre ihn das Fischen, und Du ernährst ihn für sein ganzes Leben.
Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird.
Stellt bitte Eure Fragen im Forum, nicht per PN oder Email an mich oder andere Moderatoren! Ich gucke nur ziemlich selten in meine PNs rein - kann also ein paar Tage dauern, bis ich ne neue Nachricht entdecke...
@FK: wieder etwas Neues gelernt. Danke! Eigentlich hätte ich es auch selbst erraten können, denn die gute alte Daguerrotypie hatte doch ein ganz Ähnliches Prinzip, nur dass bei Schmutz auf der Arbeitsplatte das Licht samt Bild nicht so wichtig sein wird ^^
@bubbels: ich hatte in meiner Laufbahn als "Kleiner Chemiker" immer ein ausgedientes Kuchenblech (EMAILLIERT!). Da kann man, falls überhaupt nötig, das Gröbste abspachteln und die Wärmeleitung des Metalls ist gut genug, um die Wärme lokaler Hochtemperaturherde (etwa wenn ein Splitter brennendes Magnesium runter fällt) schnell zu verteilen, so dass die Unterlage nichts abbekommt. Alles natürlich nur sinnvoll, wenn dein Arbeitstisch samt Umgebung schon jetzt alle Sicherheitsvoraussetzungen erfüllt (weit weg von brennbarem Material, wirksamer Abzug, wenn schädliche Dämpfe zu erwarten sind usw), aber das scheint bei dir ja bereits der Fall zu sein. Im Fall des Kuchenblechs halt zielgenau arbeiten, sonst ist die Holzplatte erst wieder hin.
Fliesen sind aber natürlich prinzipiel nicht schlecht. Auf die Idee wäre ich aber in der elterlichen Wohnung nie gekommen. Hätte auf meinem Schreibtisch auch blöd ausgesehen.
@ricinus: Kellerlabor! Du bist zu beneiden!
__________________ Talente erbt man, Neurosen erwirbt man, Charakter hat man.
... Alles natürlich nur sinnvoll, wenn dein Arbeitstisch samt Umgebung schon jetzt alle Sicherheitsvoraussetzungen erfüllt (weit weg von brennbarem Material, wirksamer Abzug, wenn schädliche Dämpfe zu erwarten sind usw), aber das scheint bei dir ja bereits der Fall zu sein. Im Fall des Kuchenblechs halt zielgenau arbeiten, sonst ist die Holzplatte erst wieder hin. ...
Dann kann man hier getrost schließen, weil jede weitere Überlegung überflüssig ist und in dem Ding dann ohnehin gemäß Vorschrift fast alles Erforderliche verbaut ist...
die antwort von franz hat mir wilklich weitergeholfen. ich frage mich nur,ob die iodlösung eine iod-kaliumiodidlösung sein sollte oder iod
welches in einem organischen lösungsmittel gelöst wurde.