AW: welche Ableitungsregel ist für welche aufgabe am geeigetsten ?
Üblicherweise nimmt man die Ableitungsregel, die auf das Problem zutrifft
Ob man jetzt nach x ableitet indem man es ausmultipliziert und Produktregel anwendet oder ob man direkt die Kettenregel nimmt, wird keinen großen Unterschied machen.
AW: welche Ableitungsregel ist für welche aufgabe am geeigetsten ?
Zitat:
Zitat von DerManu
Ob man jetzt nach x ableitet indem man es ausmultipliziert und Produktregel anwendet oder ob man direkt die Kettenregel nimmt, wird keinen großen Unterschied machen.
Anders verhält es sich natürlich bei .
I.d.R. hilft es, wenn man sich eine größere Funktion in mehrere kleinere zerlegt, um nicht alle Regeln auf einmal nutzen zu müssen.
AW: welche Ableitungsregel ist für welche aufgabe am geeigetsten ?
ja okay verstehe, was du meinst. Aber mein Problem ist einfach, dass ich manchmal eben nicht gleich sehe, weclher Rechenweg jetzt am besten wäre um den Aufwand auf das absolute minimum zu reduzieren.
Ich kann ja zum Beispiiel eine Funktion auch auf verschiedene Arten schreiben und je nach dem halt die Regeln anwenden.
Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, z.B. ob es sinnvoll ist eine Funktion auszumultiplizieren....
AW: welche Ableitungsregel ist für welche aufgabe am geeigetsten ?
Zitat:
Zitat von padi_rockt
ja okay verstehe, was du meinst. Aber mein Problem ist einfach, dass ich manchmal eben nicht gleich sehe, weclher Rechenweg jetzt am besten wäre um den Aufwand auf das absolute minimum zu reduzieren.
Ich kann ja zum Beispiiel eine Funktion auch auf verschiedene Arten schreiben und je nach dem halt die Regeln anwenden.
Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, z.B. ob es sinnvoll ist eine Funktion auszumultiplizieren....
I.d.R. kannst du eine Funktion differenzieren, auch ohne sie auszumultiplizieren. Hier ist die Kettenregel meist einfacher. Du könntest z.B. auch
ausmultiplizieren und dann differenzieren...einfacher dürfte aber die Anwendung der Kettenregel sein.
AW: welche Ableitungsregel ist für welche aufgabe am geeigetsten ?
Zitat:
Zitat von Black Eagle
I.d.R. kannst du eine Funktion differenzieren, auch ohne sie auszumultiplizieren. Hier ist die Kettenregel meist einfacher. Du könntest z.B. auch
ausmultiplizieren und dann differenzieren...einfacher dürfte aber die Anwendung der Kettenregel sein.
als ob das ausmultiplizieren sonderlich schwierig wäre, bei dieser aufgabe
Nick
__________________ When I was your age, Pluto still was a planet.
AW: welche Ableitungsregel ist für welche aufgabe am geeigetsten ?
Nochmal ne andere Frage:
Wenn ich eine Funktion f(x)=- 1/3 x^3+x habe, und eine ganzrationale Fkt. 2. Grades sie im Ursprung senkrecht schneiden soll und durch den Punkt P(4/8) gehen soll,
dann bestimme ich doch erst mal die Ableitung von f(x) im Punkt 0
und dann muss die Parabel doch in irgendeinem Punkt noch eine Steigung haben, dass der Winkel des Schnittpunkts 90 grad ergibt.
Wie drückt sich das durch eine Gleichung aus ?
* hey ich hab die Lösung schon gefunden. hat sich erledigt. ;-)