Diese Antwort findest du -so wie meistens- in deinem PSE
Bei den Nebengruppenelementen werden die d-Schalen mit Elektronen aufgefüllt und dies sind auch die Elektronen, die sich in deinem Ligandenfeld später aufspalten.
Die Anzahl der d-Elektronen kannst du anhand der Gruppennummer bestimmen.
Um auf die d-Besetzung deines Zentralatoms zu kommen musst du wissen, ob die Liganden in deinem Komplex negativ oder neutral sind (hierfür gibt es sämtliche Listen.)
Um ein Beispiel zu nenne:
der Komplex [Fe(Cl
6)]
3- hat insgesamt 3 negative Ladungen. Der Cl
--Ligand ist ein negativer Ligand und bringt in Summe 6 negative Ladungen.
Da der Komplex insgesamt 3fach negativ geladen ist, muss dein Eisen 3fach positiv geladen sein, also eine Oxidationszahl von +3 besitzen.
Da deinem Eisen jetzt prinzipiell 3 Elektronen fehlen guckst du in dein PSE(Fe steht in NG 8) und gehst 3 Elektronen(also 3 Gruppen nach links) zurück-letzlich landest du bei der 5.NG.
Das sagt dir, dass dein Fe
3+ eine d
5 Besetzung hat.
Alles klar?
Edit für dich zum Verständnis: diese Regel am Bsp mit Fe
3+, man geht im PSE 3 Gruppen nach links ist nur die schnelle Variante. Wenn dem Eisen 3 Elektronen fehlen, dann sind dies immmer zuerst die 4s
2 Elektronen und dann (in diesem Fall eines der)d-Elektronen.
Fe hat ja die Elektronenkonfi. [Ar] 4s
2 3d
6
demzufolge hat Fe
3+ [Ar]4s
0 3d
5