Hallo Carpe37,
m.W. ist das Gegenstromprinzip (= Top-Spray-Verfahren) das häufiger angewendete Verfahren zur Granulierung. Dazu wäre zu sagen:
- Die Granulate weisen normalweise eine porösere Oberfläche und geringere Schüttdichte auf, als solche mit anderen Verfahren hergestellte Granulate.
- Batchgrößen bis zu 1500 kg Primärpartikel sind möglich.
Gleichstromprinzip (= Bottom-Spray-Verfahren nach Wurster) hat eigentlich größere Bedeutung fürs Coating als für die aufbauende Granulierung. Als Nachteil würde ich hier vielleicht nennen, dass nur kleinere Ansatzgrößen (m.W. bis 600 kg) möglich sind.