Hallo erstmal (:
Ich habe eine Langzeithausaufgabe erhalten und bin schon langsam am Verzweifeln. Die Aufgabe sieht folgendermaßen aus:
Blei(II)-acetat kann durch Reaktion von Blei(II)-oxid mit Essigsäure gewonnen werden
PbO + 2CH3COOH -> (CH3COO)2Pb + H2O
In Wasser löst sich Bleiacetat zu
Pb(CH3COO)2 -> Pb2+ + 2CH3COO-
Aufgabe:Wie ließe sich heutzutage die Blei-Ionen-Konzentration messen? Entwirf eine komplette elektrochemische Versuchsanordnung und erläutere die zugrunde liegende Theorie, skizziere und erläutere den Versuchsaufbau und seine Funktionsweise.
So viel erstmal zur Aufgabe. Ich persönlich begreife nicht, wie ich die Blei-ionen-konzentration messen soll, da wir bislang nur besprochen haben, wie man Konzentrationen berechnen kann und nicht messen. Ich verlange jetzt keine komplette Lösung der Aufgabe, sondern lediglich einen Denkanstoß bzw. eine Erläuterung.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Ja, schon; jedoch wurde mir dabei nicht recht klar, wie ich dadurch eine Konzentration messen kann. Hinzu kommt noch, dass dieses Acetation 2CH3COO- an der pos. Elektrode sein Elektron abgeben würde und dadurch 2CH3COO entstehen würde. Jedoch gibt es diese Verbindung so nicht. Reagiert er vorher also mit Wasser zur Essigsäure CH3COOH?
Blick da leider nicht wirklich durch.
Aber danke für deinen Lösungsvorschlag (:
Naja, solange du ein ganz bestimmtes Volumen Lösung elektrolysierst und die Elektroden vor und nachher genau auswiegst, könntest du durchaus ne Konzentration berechnen...oder? :-)
Genau hier liegt das Problem. Laut der Aufgabe soll ich die Konzentration ja i-wie messen und nicht berechnen. Sonst hätte ich es auch mit der Nernst´schen Gleichung gemacht.
Hmm...also um irgendeine Berechnung wird man dabei sicher nicht rumkommen, meiner Meinung nach...du wirst keinen Versuchsaufbau finden, der dir einfach nen Messwert ausspuckt, der dann der Pb-Konzentration entspricht...=)
Danke (: Das ist schon mal gut zu wissen. Ich wollte da jetzt eigentlich mit einer Titration rangehen, da es nach meinen Recherchen der Sache am nähesten kam. Und du sagst, dass aus dem Acetation nach der Oxidation Kohlenstoffdioxid und Ethan entsteht, richtig?
Es geht auch anders: Dir sind die Redoxpotentiale bekannt von Blei und Acetat. Diese haben unterschiedliche Werte. Nun wird eine kleine Menge der Lösung in einer Elektrolyse eingebracht und eine Spannung angelegt, welche unterhalb (wichtig!) des Redoxpotentials der interessanten Spezies liegt. Nun wird der Ruhestrom bestimmt. Dieser ist abhängig von der Lösung und der Konzentration der Ionen. Nun wird die Spannung erhöht, so dass sie über dem Redoxpotential liegt. Folge: Die Ionen werden (idealerweise ganz) aus der Lösung entfernt. Der Strom, welcher sich nun einstellt, ist bedingt durch dir Lösung ohne Ionen. Damit lässt sich theoretisch die Konzentration ermitteln. Besser ist es, den Strom während der Spannungserhöhung aufzuzeichnen, und mittels Integralbildung und Ruhestromsubstraktion aus der Fläche die Zahl der ungesetzten Ionen zu ermitteln (recht genaue Methode). Aber dies bedarf Berechnung. Was nicht die ursprüngliche Forderung war.
Wie wäre die Variante: Man bestimmt den pH-Wert (Ionenselektiv!!) und stellt ihn ggf. auf einen Referenzwert ein. Dann bestimmt man die Leitfähigkeit der Lösung und vergleicht diese gegen Referenzlösungen bekannter Konzentration...
Also diese Variante hört sich sehr intelligent an; soll heißen: ich blick da noch nicht wirklich durch, da ich diese Themen noch nicht im Unterricht hatte. Aber danke für den Vorschlag (:
Die erste genannte Methode hat was mit Cyclovoltammetrie zu tun. Schau mal den externen Link dabei an. Und auch die englische Wiki...
Die zweite Variante ist eine 'Standard'-/Billigvariante. Die Referenzmessungen macht man vorher, bildet aus den Messwerten ein Polynom hinreichender Ordnung (Fehlerminimierung) und hat dann eine Formel. Messwert, Formel anwenden ... und hoffen, dass die Messbedingungen passend waren. Sonst isses Essig mit dem Ergebnis...
Hallo erstmal (:
Ich habe eine Langzeithausaufgabe erhalten und bin schon langsam am Verzweifeln. Die Aufgabe sieht folgendermaßen aus:
Blei(II)-acetat kann durch Reaktion von Blei(II)-oxid mit Essigsäure gewonnen werden
PbO + 2CH3COOH -> (CH3COO)2Pb + H2O
In Wasser löst sich Bleiacetat zu
Pb(CH3COO)2 -> Pb2+ + 2CH3COO-
Aufgabe:Wie ließe sich heutzutage die Blei-Ionen-Konzentration messen? Entwirf eine komplette elektrochemische Versuchsanordnung und erläutere die zugrunde liegende Theorie, skizziere und erläutere den Versuchsaufbau und seine Funktionsweise.
So viel erstmal zur Aufgabe. Ich persönlich begreife nicht, wie ich die Blei-ionen-konzentration messen soll, da wir bislang nur besprochen haben, wie man Konzentrationen berechnen kann und nicht messen. Ich verlange jetzt keine komplette Lösung der Aufgabe, sondern lediglich einen Denkanstoß bzw. eine Erläuterung.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
LG, Coco
Die Überschrift sagt es doch. Es kommt als einfachste Methode nur Elektrogravimetrie in Frage.
__________________ Vena lausa moris pax drux bis totis