Zwei Tabellen in LaTeX nebeneinander, aber merkwürdige Anordnung
Liebes Forum,
Ich arbeitete an einem Konzept für meine Facharbeit und habe das Problem in LaTeX, dass zwei Tabellen nicht in der Mitte, d.h. im Viertel der A4, sind, sondern leicht verschoben, obwohl ich in beiden subtables \centering habe.
AW: Zwei Tabellen in LaTeX nebeneinander, aber merkwürdige Anordnung
Die eine Tabelle hat Übergröße, das solltest du auf jeden Fall zuerst beheben.
Ich würde dir auch den allgemeinen Tipp geben, dich bei Latex nicht zu verkünsteln. Es sollte nichts dagegensprechen die Tabellen untereinander zu schreiben. Überleg dir was wichtig ist, das Verhältnis Text zu Bildern/Tabellen und lass Latex den Rest übernehmen.
AW: Zwei Tabellen in LaTeX nebeneinander, aber merkwürdige Anordnung
Dass die Tabelle in der Mitte ist, steht und fällt, dass diese nicht breiter sein darf, als eine halbe Seite.
Du kannst die Tabelle veruchen auf eine Position zu forsieren mit der Positionsangabe [h!]
Eine weitere kleinere Anmerkung, du hast manchmal zwischen Zahl und Einheit ein Leerzeichen, manchmal nicht.
ich würde dir vorschlagen, das SI unit package zu benutzen oder stetz mit 10\.mg ein halbes festes Leerzeichen zu verwenden. Das hat auch den Vorteil dass die Einheit nicht von der Zahl umgebrochen werden kann.
AW: Zwei Tabellen in LaTeX nebeneinander, aber merkwürdige Anordnung
Latex übernimmt viele Ding die Word schlecht/nicht kann, auch wenn Word immer besser wird.
Versuche diese Elemete zu nutzen und nicht später zurückzubiegen, sonst kannst du gleich Word nehmen.
Schreibe zuerst und formatiere Kleinigkeiten später. Als Teil des \section u. \chapter Befehls wird vorher \clearpage ausgeführt. Du kannst das aber auch bei einem längeren kapitel zwischendrinnen manuel ausführen-da alles danach von dem was davor an Formatierungen kommt nicht beeinflusst wird. (entspricht Seitenumbruch in Word)
Floats:
Deine Figuren/Tabellen, sind vermutlich als float eingebunden, sodass diese an einer passenden Stelle im Text zwischen 2 Paragraphen eingefügt werden.
-Es macht Unterschiede ob vor und nach der Einbindung Absätze sind oder nicht
-Große Bilder und recht wenig Text verträgt sich nicht. Latex findet nicht genug Platz zwischen dem Text und schiebt alle Bilder nach hinten. Ab und an \clearpage kann helfen.
Allgemein zum wissenschaftlichen Schreiben:
Wenn du eine Abb./Tabelle hast, solltest du auf jeden Falle diese im Text erwähnen und dann ggf. mit \ref o. \autoref darauf verweisen. Tabellenüberschriften und Bildunterschriften sollsten das Objekt soweit beschreiben, dass dein Lehrer ohne den Text zu lesen nachvollziehen kann, was da gemeint ist.
z.B.
'Bild Titration', wär zu kurz
'Bild/Foto Versuchsaufbau Titration mit einem Erlenmeyerkolben unter einer Bürette, hier mit vorgelegt und mit abc titriert.
AW: Zwei Tabellen in LaTeX nebeneinander, aber merkwürdige Anordnung
Hallo Jonas,
Danke für die Tipps. Mein Physiklehrer hat eine LaTeX - Vorlage für unsere Schule gemacht. Die ist sehr praktisch, denn es werden alle formalen Aspekte erfüllt.
Ich werde bei grösseren Arbeiten nur mit LaTeX arbeiten, denn es ist viel schneller, z.B. mit den \ref s oder mit den \cite s. (Die .bib - Datei ist kompliziert aufgebaut, aber diese kann mit JabRef bearbeitet werden.)
Das Erwähnen der Bilder und Tabellen im Text ist sehr einfach mit \label und \ref.