Allgemeine Chemie Fragen zur Chemie, die ihr nicht in eines der Fachforen einordnen könnt, gehören hierher. |
Anzeige
16.07.2019, 07:33
|
#1
|
nicht mehr Mitglied
Beiträge: n/a
|
Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Hallo!
Wie stabil ist eigentlich die Oxidschicht von Edelstahl?
Sie ist ja verschwindend dünn.
Müsste also entsprechend elastisch sein.
Erst ab einer viel größeren Dicke würde sie doch spröde werden.
Wenn ich unseren Ausbilder richtig verstanden habe, dann kann ich einen 5 to schweren Edelstahl Behälter auf dem Boden ablegen und die extrem dünne Oxidschicht überlebt das.
Nur gegen Abrieb sprich kratzende Gegenstände gibt sie auf.
Da ist es dann von Nachteil das sie so extremst dünn ist.
|
|
|
16.07.2019, 08:39
|
#2
|
Mitglied
Beiträge: 23.267
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
die Langlebigkeit von Edelstahl spricht dafür, dass die Passivierung sehr stabil ist!
__________________
The State Senate of Illinois yesterday abandoned its Committee on Efficiency and Economy for reasons of 'efficiency and economy'.
De Moines Tribune, 6 February 1955
|
|
|
16.07.2019, 12:31
|
#3
|
Mitglied
Beiträge: 28
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
...Edelstahl alleine sagt nichts über Korrosionsbeständigkeit
=" Stähle mit besonderem Reinheitsgrad"
"Rostfrei-Stähle" mit ausreichend Cr (mind 10,5%) bilden eine Passivschicht, die sich selbstständig nachbilden kann // je nach Umgebung (Meeresnähe mit Cl-) reichts dann aber wieder auch nicht aus und man muss zB auf höherlegierte Duplex umsteigen (ebenfalls "Rostf...");
|
|
|
16.07.2019, 12:55
|
#4
|
Mitglied
Beiträge: 23.267
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Zitat:
Zitat von ChemPeter
...Edelstahl alleine sagt nichts über Korrosionsbeständigkeit
|
man verbindet damit aber eine gegenüber Eisen erhöhte Korrosionsbeständigkeit
__________________
The State Senate of Illinois yesterday abandoned its Committee on Efficiency and Economy for reasons of 'efficiency and economy'.
De Moines Tribune, 6 February 1955
|
|
|
18.07.2019, 16:15
|
#5
|
Mitglied
Beiträge: 28
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Korrosionsbeständigkeit bezogen auf Was? ...ich will da eh nicht so pingelig sein / bin aber zu lange damit selbst gequält worden... ;-)
Korrosionsbeständigkeit = Systemeigenschaft (Material + Medium)
Edelstahl = höhere Ansprüche an Reinheit (das uU >langsamere< Korrosion bedeuten kann... =! Korrobest.)
Korrosionsbest. kommt von dem was zusätzlich rein kommt(aktives Zulegieren) und nicht von der höheren Reinheit, wobei Verunreinigungen ggf die Korro beschleunigen können
|
|
|
20.07.2019, 08:49
|
#6
|
Mitglied
Beiträge: 23.267
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Zitat:
Zitat von ChemPeter
Korrosionsbeständigkeit bezogen auf Was?
|
Rosten. ...
__________________
The State Senate of Illinois yesterday abandoned its Committee on Efficiency and Economy for reasons of 'efficiency and economy'.
De Moines Tribune, 6 February 1955
|
|
|
20.07.2019, 13:05
|
#7
|
nicht mehr Mitglied
Beiträge: n/a
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Danke für eure fachkundigen Antworten. Mir ging es jetzt aber rein um die Stabilität gegenüber mechanischer Belastung. Die Oxidschicht ist ja wie gesagt so dünn, das sie alles mitmachen sollte. Auch wenn solche passivierten Behälter irgendwo abgestellt werden und mehrer Tonnen Gewicht tragen müssen.
Dann bricht an der Stellfläche die Oxidschicht trotzdem nicht auf. Erst wenn sie um ein zigfaches dicker ist, fängt sie an ihre elastizität zu verlieren und würde unter solchen Belastungen aufbrechen.
|
|
|
23.07.2019, 09:31
|
#8
|
Mitglied
Beiträge: 28
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
bezogen auf welches Medium zB im Meerwasser oder in Umgebung dessen etc.
...im Falle von Azubi123 gehts anscheinend rein um mechanischen Abrieb;
Folgendes: Wenn der Stahl vorher Korrosionsbeständig war sollte mechanische Beschädigung nicht viel daran ändern:
Furchen können zwar Bildung von KorroZellen begünstigen (glatte Oberflächen erhöhen allg die Beständigkeit) und daher optisch was bewirken, verändern die Zusammensetzung des Stahls aber nicht; ...wenn ständig gerieben wird ist der Stahl aber auch mal weg
...Welchen Stahl verwendet ihr?
|
|
|
23.07.2019, 09:52
|
#9
|
Mitglied
Beiträge: 23.267
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Zitat:
Zitat von ChemPeter
bezogen auf welches Medium
|
wenn du ein Medium kennst, in welchem Edelstahl schneller rostet als Eisen, bitte ich dich, es mir zu nennen.
__________________
The State Senate of Illinois yesterday abandoned its Committee on Efficiency and Economy for reasons of 'efficiency and economy'.
De Moines Tribune, 6 February 1955
|
|
|
23.07.2019, 09:56
|
#10
|
nicht mehr Mitglied
Beiträge: n/a
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Ich habe mich falsch ausgedrückt merke ich.
Es hat sich mittlerweile aber auch geklärt.
Es ging rein darum, ob so eine Passivschicht mit Gewicht belastet werden kann beim z.b. abstellen von Behältern etc. und das kann sie, das sie extremst dünn und damit elastisch ist.
Erst wenn die Oxidschicht seeeeehr viel dicker wäre, würde sie durch dieselbe Gewichtsbelastung aufreißen (da durch die viel größere Dicke dann spröde).
|
|
|
24.07.2019, 09:46
|
#11
|
Mitglied
Beiträge: 28
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
Zitat:
wenn du ein Medium kennst, in welchem Edelstahl schneller rostet als Eisen, bitte ich dich, es mir zu nennen.
|
Meerwasser:
rostfreier Stahl kann dort Spannungsrisskorrosion erfahren: Cl- Einbau bei gleichzeitiger mechanischer Belastung / ...Repassivierung ist nicht immer von VT;
...und von Lochkorrosion sind auch nur "Repassivierer" betroffen (gefährlich da v Außen nicht immer sichtbar) ...ausreichender "PREN" benötigt
...und reines Eisen / also Fe (nicht wie unten Gusseiesen) hat noch den VT geringerer Wasserstoffversprödung / da weniger Rekombinationsstellen; sowie weniger Interkristalline Korrosion (da weniger uneinheitlichen Gefügebestandteile);
ps: https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Mann_(Kottenforst)
cooles Teil
|
|
|
24.07.2019, 10:25
|
#12
|
Mitglied
Beiträge: 23.267
|
AW: Stabilität der Oxidschicht von Edelstahl
danke, man lernt nie aus.
__________________
The State Senate of Illinois yesterday abandoned its Committee on Efficiency and Economy for reasons of 'efficiency and economy'.
De Moines Tribune, 6 February 1955
|
|
|
Anzeige
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.
|