Zuerst muß man die jeweils gültige Reaktionsgleichung formulieren.
Bei Permanganat im sauren Bereich heißt das,es wird bis zum Mangan(II) reagieren
und nicht auf der Stufe vom MnO
2 stehenbleiben.
Die passende RG ist hier zu finden(ist mit HCl formuliert,gilt auch für Chlorid im ausreichend sauren Bereich):
https://seilnacht.com/Chemie/ch_kmno4.htm .
Aus der RG ergibt sich,daß pro Mol Permanganat 2,5 Mol Cl
2 entstehen.
Für den Umsatz muß man die Stoffmengenverhältnisse kennen(s. RG) und bei gegebenen Massen an Edukten,bzw. daraus zu berechnenden Stoffmengen(es gilt stets
n=m/M) berechnen,welche Komponente die Unterschußkomponente(limitierendes Edukt) bildet,oder ob es genau passende Mengen sind.
Im voriegenden Fall ist Kaliumpermanganat der limitierende Faktor.
Damit können aus 10 g KMnO
4,bzw. 0,063 mol nur 0,1575 mol Cl
2 entstehen.
Die Stoffmenge n an Gasen kann man über die allgemeine Gasgleichung oder über das molare Volumen in ein Volumen V umrechnen.
Da hängt es von den Vorgaben ab,womit man rechnet.
Fulvenus!