in ergaenzung:
so, wie die loesung des problems hier vorgestellt wurde, bekommt man einen "flickenteppich" aus abschnittsweise unterschiedlich ( i.s.v. zu waehlendem loesungsansatz) zu betrachtenden bereichen ( die dann zu einem gesamtbild gefügt werden)*
)
das ist zwar sowohl zulaessig wie auch effektiv, jedoch moeglicherweise auch - grad fuer den beginner - verwirrend: wird da das geschehen von mehreren gesetzmaessigkeiten regiert? und wenn ja, wann und warum ist welche einschlaegig?
daher der hinweis: nein, das sind
nicht mehrere gesetzte sondern nur verschiedene lokale naeherungen an das eine gesetz

dahinter steckt
eine "durchgehende" gesetzmaessigkeit (das Massenwirkungsgesetzt "MWG"), deren geschlossene behandlung allerdings etwas aufwendiger sein wuerde, als sich abschnittsweise mit ( dann lokal unterschiedlichen) naeherungen dem problem zu widmen
und ja, auch sowas kann man statt "flickenteppich" dann auch stattdessen geschlossen loesen, z.b. ueber einen ladungsbilanz-ansatz.
das jedoch fuehrt einen in den bereich kubischer mathematischer loesungsterme**
), und da in den zeiten als diese "flickenteppich-approximationen" etabliert wurde sowas wie "(programmierbare)taschenrechner" noch reine science fiction waren, wurde halt genaehert, approximiert und vereinfacht bis der arzt kommt, bis man halt handlich-zu-fuss loesbare rest-terme da hingezaubert hatte, also irgendwas, das man auch noch in ner viertelstunde mit genuss erledigen kann
... und daher dann eben auch dieses scheinbar verwirrte nebeneinander: da kommste lokal dann halt mit a bisserl bruchrechnen usw. ( annehmbar, vertretbar: keine frage) zum ziel
gruss
Ingo
*
)
bereiche "ohne NaOH-zusatz" , " mit n(NaOH) < n(HA) : pufferbereich" , n(NaOH) > n (HA) : hoher basischer ueberschuss
**
)
also, fuer den vorliegenden vergleichsweise einfachen fall: jedoch schon bei etwas anspruchsvolleren problemen - hier sei das verhalten einer phosphorsaeure-titration genannt - kommt man da schnell in noch deutlich hoehere potenzen ( 5. grades bei phosphorsaeure, if memory serves)