Zitat:
Und zwar habe ich die PH werte mit den jeweiligen Milliliteranzahl multipliziert und zusammen gerechnet und dann durch den Gesamtvolumen also 130 ml geteilt, dabei kam 4,59 raus,wie ein Dreisatz.
|
und genau
der weg ist verkehrt: der pH ist eine
logarithmische groesse, da kann man net einfachmal irgendwie lustig rumaddieren oder -subtraieren

das geht schief
(von dem weiteren fehler, die vorgelagerte saeure/base-reaktion uebersehen zu haben, ganz abgesehen)
daher:
- zunaechst die stoffmengen saeure, base getrennt berechnen
- dann ueberlegen, welchen typ saeure, base ( stark, schwach usw. ?) du da hast, und was
daher beim zusammenkippen passieren wird
- entsprechende stoechiometrisch korrekte reaktionsgleichung aufstellen
- ueberlege dir was pasiert, falls die komponenten
nicht im obigen korrekten stoechiometrischen verhaeltnis stehen
- obige reaktion soweit durchfuehren,
soweit es die stoechiometie erlaubt

... und dann ueberschuss-komponente (und deren rest-stoffmenge) berechnen
- pH der ueberschusskomponente ( und
nur von der, in diesem fall !

ueberlege dir, weshalb man hier so vorgehen darf) in den vereinigten volumina berechnen
kommst du weiter ?
gruss
Ingo