brauche ganz dringend eure hilfe. schreib morgen ne chemie klausur und hab leider noch sehr viel offene, teilweise warscheinlich richtig einfach, fragen.
also das wären
1. ab welchem ph-wert, pKs-wert/pKb-wert ist eine säure/base schwach/stark?
2.woher weiß ich, welchen E0-wert ich bei einer spannugsreihe von welchem abziehe um die differenz des normalpotenzials rauszubekommen?
3.ich hab ne aufage bei der man beurteilen muss, ob chemische reaktionen auftreten und ob diese heftig oder nicht so heftig reagieren. das muss man ja glaub ich mit der spannugsreihe machen, oder? ab welcher differenz der normalpotenziale reagiert es heftig?
4.was ist stahl?
5.sie elektrolysieren mit solarstrom wasser, um wasserstoff herzustellen: formulieren sie die reaktionsgleichung sowie die halbreaktion an anode und kathode.
6.ich muss die definition von s-,p-,d-,f- orbitalen kennen.welche wären das?
7.wie kann ich die elktronenkonfiguration von einem element angeben, dass eine größere ordnungszahl als 10 (1s²2s²2p^6)hat?
wenn jemand auf meine fragen eine antwort weiß wär ich ihm sehr verbunden wenn er/sie sie mir schnell sagen könnte.
brauche ganz dringend eure hilfe. schreib morgen ne chemie klausur und hab leider noch sehr viel offene, teilweise warscheinlich richtig einfach, fragen.
also das wären
1. ab welchem pH-Wert , pKs-wert/pKb-wert ist eine säure/base schwach/stark?
2.woher weiß ich, welchen E0-wert ich bei einer spannugsreihe von welchem abziehe um die differenz des normalpotenzials rauszubekommen?
3.ich hab ne aufage bei der man beurteilen muss, ob chemische reaktionen auftreten und ob diese heftig oder nicht so heftig reagieren. das muss man ja glaub ich mit der spannugsreihe machen, oder? ab welcher differenz der normalpotenziale reagiert es heftig?
4.was ist stahl?
5.sie elektrolysieren mit solarstrom wasser, um wasserstoff herzustellen: formulieren sie die reaktionsgleichung sowie die halbreaktion an anode und kathode.
6.ich muss die definition von s-,p-,d-,f- orbitalen kennen.welche wären das?
7.wie kann ich die elktronenkonfiguration von einem element angeben, dass eine größere ordnungszahl als 10 (1s²2s²2p^6)hat?
wenn jemand auf meine fragen eine antwort weiß wär ich ihm sehr verbunden wenn er/sie sie mir schnell sagen könnte.
Hallo
Auf die 4. Frage könnte ich dir eine Antwort geben denn Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff.Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Stahl
zu7)
Elektronenkonf. von Na:
entweder: 1s²2s²2p^6 3s^1
oder: [Ne]3s^1
das geht dann so weiter...s orbitale haben bis zu 2 elektronen; p orbitale bis zu 6 und d orbitale bis zu 10 - aber das wirst du sicherlich nicht mehr brauchen, weil nach ordnungszahl 20 nebengruppenelemente mit d-orbitalen auftauchen und das nicht abiturrelevant ist oder so!
s-Orbital: Kugelförmig, maximal 2 Elektronen
p-Orbital: 3 hantelförmige mit wieder je zwei Elektronen, ergo insgesamt 6 Elektronen
d-Orbital: 5 kleeblattförmige Orbitale mit Platz für je zwei Elektronen, also gesamt 10
Das f-Orbital (nebengruppenelemente): die Form ist höchstwahrscheinlich relativ kompliziert, wir habens nicht behandelt, aber es sind 7 Stück mit platz für je zwei Elektronen, also total 14 Stück
dazu kommt nur noch die maximale Anzahl pro Schale (2mal nhoch2)
Pauli prinzip und hundsche regel aber das sollte mal fürs erste reichen
__________________ Wir streben mehr danach, Schmerz zu vermeiden als Freude zu gewinnen.
(Sigismund Schlomo Freud)