Organische ChemieFragen und Antworten zur Chemie der Kohlenwasserstoffe. Hier kann alles von funktionellen Gruppen
über Reaktionsmechanismen zu Synthesevorschriften, vom Methan zum komplexen Makromolekül diskutiert werden.
Hi ich gehe in die HTL Chemie Zweig und hätte ein paar fragen
ich bräuchte die Reaktionsgleichung zur totalen Oxidation
auserdem welche verbindung entsteht durch die partielle Oxidation von Menthanol, Ethanol, 1- Propanol .
Methanol,Ethanol,1-Propanol sind alles primäre Alkohole.Zu den einzelnen Oxidationsprodukten siehe Übersicht von bm,bzw. unter Propionaldehyd!!
Bei der vollständigen Oxidation,landläufig Verbrennung genannt,entstehen aus dem Alkohol Wasser und Kohlendioxid: CnH2n+1OH + O2-> CO2 + H2O .
Stöchiometrische Koeffizienten bitte selbst erarbeiten.
vielleicht könnt ihr mir ja helfen!
weiß einer vielleicht ein beispiel für ein schwer oxidierbares Alkoholat? bzw. für ein leicht zu oxidierendes Alkoholat?
Oder kann man das hier analog zu den Alkoholen sehen? also das tertiäre Alkoholate genauso schlecht zu oxidieren sind wie die entsprechenden Alkohole??
Hallo,
sagt mal ich steh gerade aufm Schlauch und bräuchte ein paar Denkanstöße:
der tertiäre Alkohol ist ja nun von 3xC umgeben am C - Atom mit OH.
Bei der Oxidation kann dieser nicht oxidiert werden. Warum?
Warum reagiert der Sauerstoff nicht mit dem H der OH (hier ist doch am O der -I - Effekt, wodurch H leichter abzuspalten ist)...? H kann ja sein Elektron nicht mitnehmen aufgrund der höheren EN des O..so: wenn H nun ab wäre, könnte doch über den Sauerstoff eine Peroxoverbindung zu einem weiteren tertiären alkohol entstehen? mmhh...vielen Dank für eure Hilfe!!
zb. 2-Methyl-2-propanols, dann erkennst man, dass am Kohelnstoffatom, das die OH-Gruppe trägt, keien weitere Oxidation erfolgen kann, ohne dass im Molekül eine C-C-Bindungen zerstört wird [...]
mmh..irgendwie reicht mir das leider noch nicht für´s verständnis..warum muss erst die C-C aufgelöst werden? wenn ich das richtig verstehe, so drücken die CH3 (+I) ja in Ri. C --> dieser Teil ist also stabil.
Aber warum wird das H vom OH nicht abdissoziiert durch dazukommenden Sauerstoff? --> hier ist die Verbindung ja instabiler (polarer)
also vorweg: Man kann tertiäre Alkohole schon oxidieren unzwar zu Estern, aber wie gesagt, dafür braucht man agressive Mittelchen die Bindungen kurzzeitig spalten können. Aber gehen wir mal von Schulchemie aus:
Warum lassen sich Tertiäre Alkohole nicht weiter oxidieren?
Weil bereits alle Bindungen belegt sind! Und du kannst ja nicht einfach die Kohlenstoffe gegen Sauerstoffe austauschen (außer mit agressiven Mittelchen..). Und die Bindungselektronen zu den Kohlenstoffen werden zur Oxidationszahlermittlung geteilt, das lässt sich nicht ändern, und die zum Sauerstoff kriegt der Sauerstoff eh, du hast also praktisch keine Möglichkeit die Oxidationszahl zu erhöhen.
Dein Vorschlag, dass aus der O-H Gruppe z.B. eine O-O Gruppe wird, ist nutzlos. Denn das erhöht nicht die Oxidationszahl vom tertiären Kohlenstoff, im Gegenteil, du reduzierst damit den Hydroxy-Sauerstoff.
Hallo - erstmal danke für die schnellen Antworten! )
okay..an die Oxidationszahlen hab ich gar nicht mehr gedacht..
nach nem bissel rumüberlegen - stimmt:
ich erniedrige die OZ von -II auf -I (Peroxo) - dann hat mein zentrales C immernoch +IV und der Rest ist gleichbleibend..
also würde eine Peroxoverbindung tatsächlich funktionieren können?
..das muss ich jetzt noch wissen )
vielen lieben Dank an euch beide!
Nein das funktioniert ja eben nicht, es geht um den Kohlenstoff. Der hat übrigens nicht +4, der hat nur +1 bei tertiären Alkoholen.
Wenn du anstelle des Alkohols OH ein Hydroperoxid OOH hast, dann ändert das nichts an dem Kohlenstoff! Das ändert nur was an den Oxidationszahlen des Sauerstoffs und der ist ja für die Alkoholoxidation völlig irrelevant.
Abgesehn davon dass Hydroperoxide mit die instabilsten Verbindungen sind.. und das ziemlich heftig, sind Radikalbildner.
Frisch nochmal dein Wissen über Oxidationszahlen und deren Ermittlung auf!