Stellen Sie die Gleichung um, dann wird es klarer:

Auf der linken Seite haben Sie die Reaktionsenthalpie pro Formelumsatz, in Ihrem Fall für die Neutralisation von einem Mol H3O+. Daher ist bei der Angabe der Reaktionsenthalpie die Nennung der Reaktionsgleichung auf die sich diese bezieht zwingend erforderlich.
Die Reaktionsenthalpie multiplizieren Sie mit der Molmenge n, die im betrachteten System tatsächlich neutralisiert wird. Dies wird in der Regel nicht ein Mol sein.
In Summe liefert der linke Term die Reaktionswärme, die bei der Neuztralisation von n Mol H3O+ frei wird.
Der rechte Term beschreibt die durch diese Reaktionswärme hervorgerufene Temperaturerhöhung des Systems der Masse m mit der Wärmekapazität cp [J/kg/K].
Beispiel: Sie neutralisieren 1 mol HCl in 1 kg Wasser, dann ist n nahe bei 1 mol und Sie haben eine Temperaturerhöhtung von ΔRH
1
Sie neutralisieren 0,01 mol HCl in 1 kg Wasser, dann ist n nahe bei 0,01 mol und Sie haben eine Temperaturerhöhtung von ΔRH
2 mit ΔRH
2<<ΔRH
1